Das Innovationspotential von OpenStreetMap und Wikidata/Wikipedia/Wikimedia Commons

 

Die vier crowdsourced Open Data-Projekte OpenStreetMap, Wikidata, Wikipedia und Wikimedia Commons (Fotos) sind je für sich alleine schon eine Goldgrube für Datenanalysen.

OpenStreetMap (OSM) ist beispielsweise eine Geodatenbank mit über 1000 Points-of-Interests aus denen u.a. thematische Karten erstellt werden können. Dazu kommen Routing- und Gecoding-Services.

Das Innovationspotential für innovative Projekte wird noch grösser, wenn man diese kombiniert.

Wir stellen dieses "Quartett" kurz vor und zeigen am Beispiel der Burgen-Dossier-Karte, wie man sie verknüpfen kann. Dabei wird auch gezeigt, was technisch hinter der interaktiven Wekarte für Technologien stecken. Diese sind mehrheitlich Open Source und enthalten u.a. Performance-Tricks, die bisher noch nirgends vorgestellt wurden.

Präsentation in Deutsch. Folien in Englisch.


Referent: Prof. Stefan Keller, Geometa Lab, HSR Hochschule für Technik Rapperswil,

Stefan Keller ist Full Professor an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil. Er leitet das Geometa Lab und unterrichtet Data Engineering (Datenbanksysteme) und Data Analytics sowie Geoinformationssysteme. Stefan Keller hat an der Universität Zürich Geographie und Informatik studiert und arbeitete früher u.a. bei Credit Suisse im ersten Usability Lab und bei Unisys in der GIS-Software-Entwicklung. Er ist engagiert im Bereich (Geo) Data Engineering und Analytics wie auch in (Open) Data Management und ist beteiligt an einigen innovativen Open Source- und Open Data-Projekten. Stefan Keller ist u.a. Mitglied bei der Swiss PostgreSQL Users Group, bei der Schweizerischen Gesellschaft für Kartografie, und bei der Swiss OpenStreetMap Association.


Auf Grund der Covid-Situation können wir den Open Business Lunch nicht im gewohnten Rahmen durchführen. Gerne laden wir Sie aber ein, die spannende Präsentation von Prof. Dr. Stefan Keller virtuell über BigBlueButton mitzuverfolgen.

Das Datum bleibt wie gehabt: Donnerstag, 26. November 2020

Gerne dürfen Sie sich ab 10.30 Uhr einloggen für ein Intro und Austausch. Um 11.00 Uhr startet der Vortrag und dauert ca. 1 Stunde. Der Zugangslink ist wie folgt: https://bbb.ch-open.ch/b/nat-mww-htw

Wir freuen uns, Sie im virtuellen Raum zu treffen.

 

 

Melden Sie sich jetzt für den OBL an